3D-Drucken/Filamente: Unterschied zwischen den Versionen
K (formatierung, hier hat wohl durch einen toten link länger niemand reingeschaut :'D) |
(remove obsolete information) |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
* Auf dem Prusa I3 MK3S sollte man kein Flexfilament drucken. Die Feder im Extruder ist baubedingt so stark gespannt, dass flexibles Filament zur Seite gepresst wird und nicht extrudiert werden kann. | * Auf dem Prusa I3 MK3S sollte man kein Flexfilament drucken. Die Feder im Extruder ist baubedingt so stark gespannt, dass flexibles Filament zur Seite gepresst wird und nicht extrudiert werden kann. | ||
+ | * Es wurde schon problemlos TPU auf dem MK3S gedruckt, probier es einfach aus. --[[Benutzer:Larsan|Larsan]] ([[Benutzer Diskussion:Larsan|Diskussion]]) 16:02, 6. Dez. 2023 (CET) | ||
== ABS auf dem LulzBot == | == ABS auf dem LulzBot == | ||
Zeile 17: | Zeile 18: | ||
Ablösen des Gedruckten ist bei großer Kontaktfläche mit dem Heatbed im geheizten Zustand recht schwer, aber mit ein wenig vorsichtiger Verwendung der "Ablöse-Werkzeuge" gut machbar. | Ablösen des Gedruckten ist bei großer Kontaktfläche mit dem Heatbed im geheizten Zustand recht schwer, aber mit ein wenig vorsichtiger Verwendung der "Ablöse-Werkzeuge" gut machbar. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 2. August 2025, 17:12 Uhr
Hier könnt ihr Informationen zu Spezialfilamenten, wie Flexfilament, Holzfilament und Metallfilamente eintragen.
Ninjaflex auf dem Prusa I3 MK3S
- Auf dem Prusa I3 MK3S sollte man kein Flexfilament drucken. Die Feder im Extruder ist baubedingt so stark gespannt, dass flexibles Filament zur Seite gepresst wird und nicht extrudiert werden kann.
- Es wurde schon problemlos TPU auf dem MK3S gedruckt, probier es einfach aus. --Larsan (Diskussion) 16:02, 6. Dez. 2023 (CET)
ABS auf dem LulzBot
- Heatbed-Temperatur: 80 °C
- Hotend-Temperatur: 240 °C
- Hotend-Fan (mit "Luft-Kanalisierer"): dauerhaft auf 100%, da am besten keine 120 mm Lüfter verwendet werden sollten (ABS kann sich verformen, wenn der Bauraum zu stark gekühlt wird)
Geschwindigkeiten und Infill-Dichte sind scheinbar nicht Filament-abhängig und müssen je nach Zweck und Größe des Gedruckten individuell eingestellt werden. Beim verwendeten Filament war keine wirkliche ABS-Geruchsentwicklung im Raum festzustellen, lediglich leichter Geruch direkt am 3D-Drucker.
Aufheiz-Zeit des Heatbeds auf 80 °C betrug etwa 15 Minuten, zwischen nacheinander gedruckten Modellen besser Heatbed-Temperatur auf 80 °C fixieren, um nicht immer wieder hochheizen zu müssen.
Ablösen des Gedruckten ist bei großer Kontaktfläche mit dem Heatbed im geheizten Zustand recht schwer, aber mit ein wenig vorsichtiger Verwendung der "Ablöse-Werkzeuge" gut machbar.