Anycubic Kobra Max: Unterschied zwischen den Versionen
K (ja, mediawiki-syntax ist an der stelle komisch.) |
(Aktualisierung des Eintrags komplett auf post-Klipper-conversion) |
||
(15 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|kontakt=[[Benutzer:larsan|larsan]], [[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[#Druckberechtigte]] | |kontakt=[[Benutzer:larsan|larsan]], [[Benutzer:Pecca|Pecca]], [[#Druckberechtigte]] | ||
|beschreibung=3D-Drucker | |beschreibung=3D-Drucker | ||
+ | |bild=731087e5-dfaf-4e71-b944-fd64a4c25cb1.jpg | ||
|status=working | |status=working | ||
|usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte | |usage=nach Einweisung durch Druckberechtigte | ||
}} | }} | ||
− | Der [https://www.anycubic.com/collections/kobra-series/products/kobra-max Anycubic | + | Der [https://www.anycubic.com/collections/kobra-series/products/kobra-max Anycubic Kobra Max] ist unser großer 3D-Drucker mit einem Bauraum von 40x40x45 cm. Er hat eine austauschbare nozzle und kann 1.75 mm Filament (PETG, PLA, ABS, TPU) drucken. |
− | Der Drucker kalibirert sich nicht vor jedem Druck. Es gibt aber einen Assistenten, um die Kalibrierung automatisch durchzuführen. Die mitgelieferte Software, sowie das Handbuch befinden sich im Auslieferungszustand auf der SD-Karte. Eine Sicherungskopie der Dateien liegt | + | Der Drucker kalibirert sich nicht vor jedem Druck. Es gibt aber einen Assistenten, um die Kalibrierung automatisch durchzuführen. Die mitgelieferte Software, sowie das Handbuch befinden sich im Auslieferungszustand auf der SD-Karte. Eine Sicherungskopie der Dateien liegt auf [http://trokn.space.stratum0.net/software/Anycubic%20Kobra%20Max/ trokn]. |
==Hinweise zur Benutzung== | ==Hinweise zur Benutzung== | ||
+ | |||
+ | Das Display ist still gelegt, da Klipper es nicht unterstützt. | ||
+ | |||
+ | Das [https://cdn.shopify.com/s/files/1/0245/5519/2380/files/Anycubic_Kobra_Max_20230106_V0.1.0_English.pdf?v=1673859484 Handbuch] enthält eine Beschreibung des Druckers, ist aber aufgrund der Klipper Umrüstung in Teilen nicht mehr akkurat. Eine Sicherungskopie liegt auf [http://trokn.space.stratum0.net/software/Anycubic%20Kobra%20Max/Files_English_Anycubic%20Kobra%20Max/User%20Manual/Anycubic%20Kobra%20Max_User%20Manual_20220819_V0.0.8.pdf trokn]. | ||
+ | |||
+ | |||
:''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].'' | :''Siehe [[3D-Drucken#Hinweise_zur_Benutzung]].'' | ||
Zeile 15: | Zeile 22: | ||
==Workflow== | ==Workflow== | ||
+ | |||
+ | ===Druckbett vorbereiten=== | ||
+ | |||
+ | Das Heizbett fährt zum Homen weiter nach hinten, als man vielleicht annimmt. Daher bitte darauf achten, dass die Füße in den grünen Markierungen stehen. Ist dies nicht der Fall, fährt der Drucker mit dem Stecker des Heizbetts in die Wand. Das macht den Drucker kaputt. Sind keine Markierungen vorhanden, sollten die vorderen Füße ziemlich genau an der Tischkannte stehen. | ||
===Slicen=== | ===Slicen=== | ||
− | + | Für [https://github.com/prusa3d/PrusaSlicer/releases PrusaSlicer] haben wir ein Profil erstellt, welches unter [https://gitli.stratum0.org/stratum0/anycubic-kobra-max] zu finden ist. Der Drucker akzeptiert kein binary GCode. | |
− | |||
==== Datei drucken ==== | ==== Datei drucken ==== | ||
− | Die im Slicer präparierte GCode-Datei kann über | + | Die im Slicer präparierte GCode-Datei ist über das Mainsail Webinterface unter [https://anycubic.s0 anycubic.s0] hochzuladen. |
+ | Ein Druck der hochgeladenen Dateien kann ebenfalls über das Webinterface gestartet und unterbrochen werden. | ||
==== Filament wechseln ==== | ==== Filament wechseln ==== | ||
− | + | Ein Filamentwechsel kann über das Webinterface gestartet werden. Es ist manuell die gewünschte Nozzletemperatur zuvor einzustellen, und ihre Erreichung abzuwarten. | |
+ | |||
==== Modell vom Bett entfernen ==== | ==== Modell vom Bett entfernen ==== | ||
Zeile 34: | Zeile 46: | ||
==== Druck pausieren ==== | ==== Druck pausieren ==== | ||
− | Der Drucker kann im Druck pausiert werden und danach nahtlos weiterdrucken. Praktisch bei a | + | Der Drucker kann im Druck pausiert werden und danach nahtlos weiterdrucken. Praktisch bei a) langen Druckzeiten, b) falls man die Farbe im Druck wechseln möchte bzw das Filament ausgeht c) falls man im Druck zum Beispiel eine Mutter in ein Modell einfügen soll. |
+ | |||
+ | |||
+ | == Umrüstung auf Klipper == | ||
+ | |||
+ | Um auf dem Drucker die alternative [https://www.klipper3d.org/ Klipper] Firmware zum laufen zu bekommen ist eine Hardwaremodifikation notwendig. Der 0 Ω Widerstand auf R65 muss entfernt werden, stattdessen muss R66 mit einem 0 Ω Widerstand bestückt werden [https://www.reddit.com/r/anycubic/comments/ynvbj0/anycubic_kobra_working_config/ (Quelle auf Reddit)]. Diese Modifikation wurde am 2024-12-23 durch [[Benutzer:Wucke13|Wucke13]] durchgeführt. Nach der Veränderung wurde ein Homing aller Achsen (mit der original Firmware) erfolgreich getestet. Es lassen sich verfahren: X, Y, Z, E Achse; Heizung von Nozzle und Bett funktionieren (laut eigener Temperaturanzeige). Weitere Schritte zur Installation der Klipper Firmware wurden bisher nicht durchgeführt. | ||
+ | |||
+ | Die notwendigen Firmware Anpassungen für das Board in dem Drucker wurden bereits [https://github.com/Klipper3d/klipper/pull/6084 Upstream in Klipper gemerged], eine Beispiel-Konfiguration findet sich hier: [https://github.com/ryanpie86/Anycubic-Kobra-Max-Klipper-Conversion/blob/main/printer.cfg]. | ||
+ | |||
+ | Die Klipper firmware wurde nun (2025-03-31) auf das Board geflashed, und MainsailOS auf dem anhängen Raspberry PI Zero 2 W installiert. Das WebUI ist unter [http://anycubic.s0/ http://anycubic.s0/] aus dem lokalen Netz im Stratum0 erreichbar. Der default Username ist <code>pi</code>. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | == Installieren der Software auf dem Raspberry Pi Zero 2 W == | ||
+ | |||
+ | |||
+ | * Download Image für rpi64 (der Raspberry Pi Zero 2 W ist bereits Aarch64 kompatibel) von [https://github.com/mainsail-crew/MainsailOS/releases/tag/1.3.2 https://github.com/mainsail-crew/MainsailOS/releases/tag/1.3.2] | ||
+ | * <code>unxz</code> the image | ||
+ | * Image auf SD-Karte brennen, z.B. mit <code>dd if=MAINSAILOS_IMAGE.xz of=/dev/disk/by-id/MEINE_SD status=progress oflag=direct bs=4M</code> | ||
+ | * Auf der <code>bootfs</code> partition die <code>wpa_supplicant.conf</code> mit folgendem Inhalt anlegen: | ||
+ | <pre> | ||
+ | # Simple configuration for a typical WPA2 network | ||
+ | |||
+ | ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev | ||
+ | update_config=1 | ||
+ | country=DE # DE Country code | ||
+ | |||
+ | network={ | ||
+ | scan_ssid=1 | ||
+ | ssid="Stratum0" | ||
+ | psk="stehtinderinfoecke" | ||
+ | proto=RSN | ||
+ | key_mgmt=WPA-PSK | ||
+ | pairwise=CCMP | ||
+ | auth_alg=OPEN | ||
+ | } | ||
+ | </pre> | ||
+ | * Fertig, das system bootet und ist unter <code>mainsailos.local</code> verfügbar | ||
+ | * Gute Anpassungen: | ||
+ | ** Per ssh mit <code>pi</code>:<code>raspberry</code> anmelden, und das Passwort ändern | ||
+ | ** Hostname ändern, via <code>raspi-config</code> | ||
+ | ** MainsailOS configurieren | ||
+ | |||
+ | Ein Backup der Mainsail Konfiguration und Anweisungen zum Kompilieren der Klipper Firmware finden sich hier: [https://gitli.stratum0.org/stratum0/anycubic-kobra-max]. | ||
+ | |||
[[Kategorie:3D-Druck]] | [[Kategorie:3D-Druck]] |
Aktuelle Version vom 25. Mai 2025, 18:58 Uhr
Anycubic Kobra Max | |
---|---|
![]() | |
Beschreibung: | 3D-Drucker |
Status: | working (Was heißt das?) |
Kontakt: | larsan, Pecca, #Druckberechtigte |
Usage Policy: | nach Einweisung durch Druckberechtigte |
Der Anycubic Kobra Max ist unser großer 3D-Drucker mit einem Bauraum von 40x40x45 cm. Er hat eine austauschbare nozzle und kann 1.75 mm Filament (PETG, PLA, ABS, TPU) drucken. Der Drucker kalibirert sich nicht vor jedem Druck. Es gibt aber einen Assistenten, um die Kalibrierung automatisch durchzuführen. Die mitgelieferte Software, sowie das Handbuch befinden sich im Auslieferungszustand auf der SD-Karte. Eine Sicherungskopie der Dateien liegt auf trokn.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Benutzung
Das Display ist still gelegt, da Klipper es nicht unterstützt.
Das Handbuch enthält eine Beschreibung des Druckers, ist aber aufgrund der Klipper Umrüstung in Teilen nicht mehr akkurat. Eine Sicherungskopie liegt auf trokn.
- Siehe 3D-Drucken#Druckberechtigte.
Workflow
Druckbett vorbereiten
Das Heizbett fährt zum Homen weiter nach hinten, als man vielleicht annimmt. Daher bitte darauf achten, dass die Füße in den grünen Markierungen stehen. Ist dies nicht der Fall, fährt der Drucker mit dem Stecker des Heizbetts in die Wand. Das macht den Drucker kaputt. Sind keine Markierungen vorhanden, sollten die vorderen Füße ziemlich genau an der Tischkannte stehen.
Slicen
Für PrusaSlicer haben wir ein Profil erstellt, welches unter [1] zu finden ist. Der Drucker akzeptiert kein binary GCode.
Datei drucken
Die im Slicer präparierte GCode-Datei ist über das Mainsail Webinterface unter anycubic.s0 hochzuladen. Ein Druck der hochgeladenen Dateien kann ebenfalls über das Webinterface gestartet und unterbrochen werden.
Filament wechseln
Ein Filamentwechsel kann über das Webinterface gestartet werden. Es ist manuell die gewünschte Nozzletemperatur zuvor einzustellen, und ihre Erreichung abzuwarten.
Modell vom Bett entfernen
Um das Modell ohne Beschädigung des Druckbetts (z.B. durch Kratzen mit scharfkantigen, harten Gegenständen) zu entfernen muss darauf gewartet werde, dass das Druckbett hinreichend abgekühlt ist. Danach löst sich der Druck einfach von selbst ab.
Druck pausieren
Der Drucker kann im Druck pausiert werden und danach nahtlos weiterdrucken. Praktisch bei a) langen Druckzeiten, b) falls man die Farbe im Druck wechseln möchte bzw das Filament ausgeht c) falls man im Druck zum Beispiel eine Mutter in ein Modell einfügen soll.
Umrüstung auf Klipper
Um auf dem Drucker die alternative Klipper Firmware zum laufen zu bekommen ist eine Hardwaremodifikation notwendig. Der 0 Ω Widerstand auf R65 muss entfernt werden, stattdessen muss R66 mit einem 0 Ω Widerstand bestückt werden (Quelle auf Reddit). Diese Modifikation wurde am 2024-12-23 durch Wucke13 durchgeführt. Nach der Veränderung wurde ein Homing aller Achsen (mit der original Firmware) erfolgreich getestet. Es lassen sich verfahren: X, Y, Z, E Achse; Heizung von Nozzle und Bett funktionieren (laut eigener Temperaturanzeige). Weitere Schritte zur Installation der Klipper Firmware wurden bisher nicht durchgeführt.
Die notwendigen Firmware Anpassungen für das Board in dem Drucker wurden bereits Upstream in Klipper gemerged, eine Beispiel-Konfiguration findet sich hier: [2].
Die Klipper firmware wurde nun (2025-03-31) auf das Board geflashed, und MainsailOS auf dem anhängen Raspberry PI Zero 2 W installiert. Das WebUI ist unter http://anycubic.s0/ aus dem lokalen Netz im Stratum0 erreichbar. Der default Username ist pi
.
Installieren der Software auf dem Raspberry Pi Zero 2 W
- Download Image für rpi64 (der Raspberry Pi Zero 2 W ist bereits Aarch64 kompatibel) von https://github.com/mainsail-crew/MainsailOS/releases/tag/1.3.2
unxz
the image- Image auf SD-Karte brennen, z.B. mit
dd if=MAINSAILOS_IMAGE.xz of=/dev/disk/by-id/MEINE_SD status=progress oflag=direct bs=4M
- Auf der
bootfs
partition diewpa_supplicant.conf
mit folgendem Inhalt anlegen:
# Simple configuration for a typical WPA2 network ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev update_config=1 country=DE # DE Country code network={ scan_ssid=1 ssid="Stratum0" psk="stehtinderinfoecke" proto=RSN key_mgmt=WPA-PSK pairwise=CCMP auth_alg=OPEN }
- Fertig, das system bootet und ist unter
mainsailos.local
verfügbar - Gute Anpassungen:
- Per ssh mit
pi
:raspberry
anmelden, und das Passwort ändern - Hostname ändern, via
raspi-config
- MainsailOS configurieren
- Per ssh mit
Ein Backup der Mainsail Konfiguration und Anweisungen zum Kompilieren der Klipper Firmware finden sich hier: [3].