BSmesh
| BSmesh | |
|---|---|
| Beschreibung: | Initiative für ein LoRa-Mesh-Netz in BS |
| Kontakt: | clauwn, BSmesh.de, Matrix |
| Status: | aktiv (Was heißt das?) |
Übersicht
MeshCore ist ein dezentrales, quelloffenes Mesh-Netzwerk, das auf erschwinglichen Geräten mit niedrigem Stromverbrauch läuft.
Ziel der Initiative ist es, ein funktionales LoRa-Mesh-Netzwerk in Braunschweig und Umgebung aufzubauen.
Das nächste Treffen findet am 11.11.2025 ab 19 Uhr im Space-3-Workshopraum statt. Meistens sprechen wir über Soft- und Hardware, planen neue Projekte und klären offene Fragen. Komm einfach vorbei und mach mit!
Beim Treffen kannst du auch immer günstige Hardware für den Einstieg zum Selbstkostenpreis bekommen:
20€ für den Fensterbank-Knoten (XIAO ESP32S3 mit Eightwood-Antenne im 3D-Gehäuse)
40€ für den Solar-Knoten (XIAO nRF52840 & Wio SX1262 mit Solarpanel, Akkuhalter für 2x 18650 und MPPT-Ladegerät im wasserfesten Gehäuse mit Eightwood-Antenne).
Hardware
Es werden vor allem zwei Plattformen verwendet:
ESP32-basierte Geräte sind meist günstiger, verbrauchen aber deutlich mehr Strom als die Geräte auf nRF52-Basis und sind daher eher für den stationären Einsatz direkt am Stromnetz geeignet:
| XIAO ESP32S3 |
| Heltec v3 |
| Lilygo Lora T3S3 |
nRF52-basierte Geräte verbrauchen hingegen nur einen Bruchteil des Stroms und werden daher für Solar- und Mobil-Betrieb bevorzugt:
| XIAO nRF52840 & Wio SX1262 |
| SenseCAP Card Tracker T1000-E |
| Lilygo T-Echo |
| RAK19003 | RAK19007 + RAK4631 |
| Heltec T114 |
| Wio Tracker L1 Node |
Die gewählten Geräte sollten die aktuellen LoRa-Chips aus den Serien SX126x oder LR1xxx von Semtech verwenden; sie bieten bessere Performance und Kompatibilität im Vergleich zu den älteren Chips der SX127x-Serie.
Eine Übersicht über die verschiedenen Geräte in englisch findet sich in der Doku von Meshtastic.
Hardware-Vorschläge und Tipps für die Nutzung in Braunschweig und Umgebung gibt es auf BSmesh.de.
Vorlagen für 3D-Druck-Gehäuse finden sich z.B. auf printables.com und thingiverse. Ausserdem gibt es auf dem OctoPrint des PrusaMK3.5 einen "BSmesh"-Ordner. Dort befindet sich unter anderem die Vorlage für das Gehäuse des "Fensterbank-Nodes".
Online-Karte
Diese automatisch gepflegte Karte gibt eine Übersicht über die Ausbreitung des Netzes: https://analyzer.letsme.sh.
Zusätzlich gibt es noch eine manuell gepflegte Karte unter https://map.meshcore.dev. Die Knoten auf der Karte können aus der MeshCore-App hinzugefügt oder manuell über die Seite eingetragen werden. Da die Karte manuell aktualisiert wird, bietet es sich an, dort zum Großteil Repeater einzutragen.

