Holodeck: Unterschied zwischen den Versionen

(Planungsgeschichte)
K (fixed minor spelling mistake)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Holodeck ist einer der Räum im Space, genauer gesagt innerhalb der Werkstatt. Der Raum befindet sich etwa 4,5 m oberhalb des Werkstattbodens in der sich zusätzlich auf halber Höhe der Subraum befindet.
+
__TOC__
  
==Planungsgeschichte==
+
== Holodeck ==
Bereits beim Einzug in den Space 2.0 stellte man recht schnell fest, dass die zukünftige Werkstatt 2 Deckenhöhen hat, machte sich aber noch keine weiteren Gedanken, da die Werkstatt zunächst vorrangig als Lager genutzt werden sollte.
+
Das '''Holodeck''' ist ein Raum im [[Space]], genauer gesagt innerhalb der Werkstatt. Es handelt sich um einen Holz-Eigenbau, der sich etwa 4,5 m über dem Werkstattboden befindet. Auf halber Höhe liegt zusätzlich der [[Subraum]].
  
Nachdem die Arbeiten im Space in der Werkstatt angekommen waren wurde auch die Deckenanomalie genauer untersucht. Dabei wurde recht schnell festgestellt, dass sich das Gebäude an besagter Stelle um etwa 4,5 zusätzliche Meter in die Höhe streckt. Schnell entstand der Plan herauszufinden, was genau sich in dem Raum oberhalb der Decke befand. Eines Tages war es so weit und die Anomalie entfernt, aus der Deckenanomalie wurde eine Raumanomalie.
+
== Ausstattung ==
  
Folgend begannen einige Entitäten bereits mit der Verplanung des Raumes, die Ideen gingen von Turnhalle, Schlauchturm, Kletterwand usw. bis hin zu weiterer Nutzfläche. Nutzfläche hatte den großen Vorteil einer sehr breitbandigen Nutzung zur Verfügung zu stehen, also wurde das Ziel der Raumbeschaffung beschlossen und die möglichen Varianten entwickelt und evaluiert.
+
Das Holodeck ist ein relativ kleiner Raum und eignet sich besonders für Treffen in kleinen Gruppen. Zur Basisausstattung gehören:
 +
* Sofas und Decken
 +
* Whiteboard
 +
* Beamer
 +
* Tisch
  
Heraus kam ein Raum in der Spitze des Turmes, 2 Meter Deckenhöhe sollte er haben, eine Treppe sollte ihn erreichbar machen. Eine Zwischenebene mit Lichtloch sollte den Aufgang etwas sicherer machen und außerdem die Raumnutzung maximieren und Lagerfläche bieten.
+
Typische Nutzungsmöglichkeiten sind das gemeinsame Anschauen von Filmen, das Spielen von Brettspielen oder das Entwickeln von Weltherrschaftsplänen.
  
==Materialisierung==
+
=== Beamer ===
Eins war bereits von vornherein klar, das Projekt würde in Material und Arbeit alles bisher gesehene übertreffen: >500kg Holz, Wandanker mit Polymerfixierung, 2 Treppen (eine davon selbstkonstruiert), Isoliermaterial, Dampfsperre, Gipskarton, Kabelkanäle uvm.
+
Der Beamer ist fest mit einem PC verbunden, der sich auf dem Schrank neben dem Sofa befindet. 
 +
Auf dem Rechner läuft Fedora. Die Ausgabe erfolgt per HDMI, auch Surround-Sound (5.1) wird unterstützt.
 +
 
 +
Vor der Nutzung sollte der Verstärker im [[Subraum]] eingeschaltet werden. Er befindet sich auf der Südseite, weit entfernt von der Treppe.
 +
 
 +
[[Datei:Holodeck-subraum-verstaerker.jpg|thumb|Verstärker (schwarze Box) im [[Subraum]]]]
 +
 
 +
=== Rechner ===
 +
Wie oben beschrieben: Ein fest installierter Fedora-PC auf dem Schrank steuert den Beamer.
 +
 
 +
=== Lüftung ===
 +
[[Datei:Lueftunggrossholodeck.jpg|250px|thumb|Große Lüftung (mit Sharky)]]
 +
 
 +
Da der Raum relativ klein ist und keine Fenster besitzt, verliert er schnell an Sauerstoff. Daher wurde eine Belüftung installiert:
 +
 
 +
* '''Zuluft:''' Großer Lüfter unter dem Sofa (Bodenloch)
 +
* '''Abluft:''' Kleiner Lüfter durch ein Loch in der Wand
 +
 
 +
Die Steuerung erfolgt über zwei Fernbedienungen, die über dem Subwoofer hängen.
 +
 
 +
Zur Sicherheit und besseren Luftqualität befinden sich '''zwei CO₂-Messgeräte mit Display''' im Raum. 
 +
Jede Entität, die sich im Holodeck aufhalten möchte, sollte unbedingt die Lüftung einschalten!
 +
 
 +
=== Licht ===
 +
''Siehe auch: [[Holodeck/Licht]]''
 +
 
 +
Die Lichtsteuerung wurde mit handwerklichem Charme professionell zusammengefrickelt:
 +
<s>* Per URL-Aufruf im Stratum0-Netz kann das Licht gesteuert werden – auch über QR-Codes.</s>
 +
* Seit 2025 gibt es eine vereinfachte Lösung über eine Fernbedienung, die beide LED-Streifen gleichzeitig steuert.
 +
 
 +
== Terminplanung ==
 +
 
 +
Falls du das Holodeck für einen bestimmten Tag reservieren möchtest, trage deinen Termin bitte in den [[Kalender]] ein.
 +
 
 +
== Konstruktion ==
 +
 
 +
Das Holodeck und der [[Subraum]] wurden im Jahr 2014 errichtet.
 +
 
 +
=== Planungsgeschichte ===
 +
 
 +
Schon beim Einzug in den [[Space 2.0]] fiel auf, dass die Werkstatt zwei Deckenhöhen aufwies. Anfangs spielte dies keine große Rolle, da die Werkstatt vor allem als Lager diente.
 +
 
 +
Mit dem Fortschreiten der Arbeiten im Space wurde die "Deckenanomalie" untersucht – dabei stellte sich heraus, dass das Gebäude an dieser Stelle rund 4,5 m zusätzliche Höhe bietet. Dies führte zur Entdeckung eines Raums oberhalb der Decke, und aus der Decken- wurde eine Raumanomalie.
 +
 
 +
Schnell entstanden viele Ideen zur Nutzung: Turnhalle, Schlauchturm, Kletterwand – letztlich setzte sich das Konzept „zusätzliche Nutzfläche“ durch. Es folgte die Entwicklung eines Raumes mit:
 +
* 2 m Deckenhöhe
 +
* Treppe als Zugang
 +
* Zwischenebene mit Lichtöffnung für Sicherheit und zusätzliche Lagerfläche
 +
 
 +
=== Materialisierung ===
 +
 
 +
Von Beginn an war klar: Dieses Projekt würde alles bisher Dagewesene übertreffen – sowohl in Material- als auch in Arbeitsaufwand. Verwendet wurden unter anderem:
 +
* >500 kg Holz
 +
* Wandanker mit Polymerfixierung
 +
* Zwei Treppen (eine davon selbst konstruiert)
 +
* Isoliermaterial, Dampfsperre, Gipskarton
 +
* Kabelkanäle, und vieles mehr
 +
 
 +
=== Tweetlog des Aufbaus ===
 +
 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/648652441303543812 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/648326880525881345 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/523099622735364096 
 +
* https://twitter.com/larsan/status/522976151372058627 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/521436592666599424 
 +
* https://twitter.com/SmithChart/status/517050250327240704 
 +
* https://twitter.com/daniel_bohrer/status/494522829816496128 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/494408299086098432 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/494214089565274112 
 +
* https://twitter.com/schlafloswille/status/493550753592901632 
 +
* https://twitter.com/schlafloswille/status/493475816815468545 
 +
* https://twitter.com/SmithChart/status/493382485171249152 
 +
* https://twitter.com/SmithChart/status/493182659133444097 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/493186301890691072 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/493100089452548096 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/492742657803034625 
 +
* https://twitter.com/Stratum0/status/491637644611551232 
 +
 
 +
== Bildergalerie ==
 +
 
 +
<gallery>
 +
Datei:Holodeck.jpg|Das Holodeck
 +
Datei:Holodeck, Klappe 02.jpg|Klappe zum Holodeck
 +
Datei:Holodeck, Treppe oben 02.jpg|Treppe vom [[Subraum]] nach oben
 +
</gallery>
 +
 
 +
[[Kategorie:Raum]]
 +
[[Kategorie:Holodeck]]
 +
[[Kategorie:Space v2.0]]

Aktuelle Version vom 2. August 2025, 14:37 Uhr

Holodeck

Das Holodeck ist ein Raum im Space, genauer gesagt innerhalb der Werkstatt. Es handelt sich um einen Holz-Eigenbau, der sich etwa 4,5 m über dem Werkstattboden befindet. Auf halber Höhe liegt zusätzlich der Subraum.

Ausstattung

Das Holodeck ist ein relativ kleiner Raum und eignet sich besonders für Treffen in kleinen Gruppen. Zur Basisausstattung gehören:

  • Sofas und Decken
  • Whiteboard
  • Beamer
  • Tisch

Typische Nutzungsmöglichkeiten sind das gemeinsame Anschauen von Filmen, das Spielen von Brettspielen oder das Entwickeln von Weltherrschaftsplänen.

Beamer

Der Beamer ist fest mit einem PC verbunden, der sich auf dem Schrank neben dem Sofa befindet. Auf dem Rechner läuft Fedora. Die Ausgabe erfolgt per HDMI, auch Surround-Sound (5.1) wird unterstützt.

Vor der Nutzung sollte der Verstärker im Subraum eingeschaltet werden. Er befindet sich auf der Südseite, weit entfernt von der Treppe.

Verstärker (schwarze Box) im Subraum

Rechner

Wie oben beschrieben: Ein fest installierter Fedora-PC auf dem Schrank steuert den Beamer.

Lüftung

Große Lüftung (mit Sharky)

Da der Raum relativ klein ist und keine Fenster besitzt, verliert er schnell an Sauerstoff. Daher wurde eine Belüftung installiert:

  • Zuluft: Großer Lüfter unter dem Sofa (Bodenloch)
  • Abluft: Kleiner Lüfter durch ein Loch in der Wand

Die Steuerung erfolgt über zwei Fernbedienungen, die über dem Subwoofer hängen.

Zur Sicherheit und besseren Luftqualität befinden sich zwei CO₂-Messgeräte mit Display im Raum. Jede Entität, die sich im Holodeck aufhalten möchte, sollte unbedingt die Lüftung einschalten!

Licht

Siehe auch: Holodeck/Licht

Die Lichtsteuerung wurde mit handwerklichem Charme professionell zusammengefrickelt: * Per URL-Aufruf im Stratum0-Netz kann das Licht gesteuert werden – auch über QR-Codes.

  • Seit 2025 gibt es eine vereinfachte Lösung über eine Fernbedienung, die beide LED-Streifen gleichzeitig steuert.

Terminplanung

Falls du das Holodeck für einen bestimmten Tag reservieren möchtest, trage deinen Termin bitte in den Kalender ein.

Konstruktion

Das Holodeck und der Subraum wurden im Jahr 2014 errichtet.

Planungsgeschichte

Schon beim Einzug in den Space 2.0 fiel auf, dass die Werkstatt zwei Deckenhöhen aufwies. Anfangs spielte dies keine große Rolle, da die Werkstatt vor allem als Lager diente.

Mit dem Fortschreiten der Arbeiten im Space wurde die "Deckenanomalie" untersucht – dabei stellte sich heraus, dass das Gebäude an dieser Stelle rund 4,5 m zusätzliche Höhe bietet. Dies führte zur Entdeckung eines Raums oberhalb der Decke, und aus der Decken- wurde eine Raumanomalie.

Schnell entstanden viele Ideen zur Nutzung: Turnhalle, Schlauchturm, Kletterwand – letztlich setzte sich das Konzept „zusätzliche Nutzfläche“ durch. Es folgte die Entwicklung eines Raumes mit:

  • 2 m Deckenhöhe
  • Treppe als Zugang
  • Zwischenebene mit Lichtöffnung für Sicherheit und zusätzliche Lagerfläche

Materialisierung

Von Beginn an war klar: Dieses Projekt würde alles bisher Dagewesene übertreffen – sowohl in Material- als auch in Arbeitsaufwand. Verwendet wurden unter anderem:

  • >500 kg Holz
  • Wandanker mit Polymerfixierung
  • Zwei Treppen (eine davon selbst konstruiert)
  • Isoliermaterial, Dampfsperre, Gipskarton
  • Kabelkanäle, und vieles mehr

Tweetlog des Aufbaus

Bildergalerie